Die Anforderungen

Wie präsentiert sich das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart modern im Internet? Diese grundlegende Frage zum Relaunch der Website beantwortete die Internetagentur .FUF zusammen mit den Ansprechpartnern des HLRS mit einer überzeugenden und leistungsstarken Website. Eine besondere Herausforderung war die Entscheidung für die neuste Version von TYPO3, vor dem eigentlichen Release.

Webdesign aus dem Inneren des HLRS

Unsere ersten Designentwürfe trafen schnell das Selbstverständnis und fanden die Zustimmung der HLRS Leitung. Inspiriert von den Farben und offenen Räumen des Höchstleistungsrechenzentrums entwickelte .FUF für das Webdesign ein Farb- und Elementsystem, das die vielfältigen Inhalte des HLRS in einem flexiblen und modernen Website-Layout präsentiert.

Für die neue Website sollte aber auch eine leistungsstarke Navigation entwickelt werden, die sowohl die umfangreichen Inhalte und das Angebot des HLRS erläutert, als auch komfortabel erschließt. Punkte wie Usability und Ästhetik stehen bei der Designentwicklung für eine konsistente und gelungene User-Experience (UX) im Fokus.

Die Nutzergruppen

Schließlich hat es das HLRS mit sehr unterschiedlichen Nutzern zu tun. Studenten, Wissenschaftler, aber auch Auftraggeber aus der Wirtschaft und Vertreter der Politik gehören zu den Kernzielgruppen. So waren in gemeinsamer Arbeit zahllose Entwürfe notwendig, bis eine überzeugende Navigation entwickelt war. Ein umfangreiches Mega-Menü bietet übersichtlich und komfortabel eine einfache Vertiefung der bewusst sehr schlank gehaltenen Hauptnavigation an. Darüber hinaus bietet das Mega-Menü auch komfortable Zielgruppeneinstiege zu den jeweils spezifischen Inhalten und Angeboten.

Warum TYPO3?

Als Content-Management-System (CMS) sollte das Open-Source Enterprise-CMS TYPO3 zum Einsatz kommen. Zum einen lagen hier bereits innerhalb des Redakteuer-Teams des HLRS Erfahrungen vor, zum anderen existierten zu vorherigen Versionen des CMS TYPO3 alle für das Projekt benötigten Extensions zur Anbindung verschiedener externer Systeme.

Obwohl die notwendigen TYPO3-Extensions, der vom HLRS verwendeten Adressdatenbank und zur Bibliotheks-Software Puma noch nicht auf die neue Version des CMS TYPO3 aktualisiert war, fiel für den Relaunch dennoch die Entscheidung, bereits auf die demnächst erscheinende, brandneue Version TPO3 11 zu setzen.

Logo für TYPO3

Datenbank­Anbindung

Zusätzlich zu den umfangreichen Leistungen des HLRS, bietet die neue TYPO3 Website ein Kursverzeichnis, ein Verzeichnis der Mitarbeiter, eine effizientere Verwaltung von News und Events, sowie eine Anbindung an das eingesetzte Ticketsystem und die Bibliotheksdatenbank Puma an.

Auch für Privatunternehmen, die an der Nutzung der Supercomputing-Ressourcen des HLRS für Forschung, Technologieentwicklung oder Datenanalyse interessiert sind, finden sich Informationen und die Möglichkeit Termine für Rechenleistung zu reservieren. Ein Extranet bietet für die Nutzer der Leistungen umfangreiche Informationen und aktuelle Hinweise an.

Höchstleistung mit TYPO3

Im Ergebnis präsentiert sich eine moderne und für die Redakteure komfortabel zu bedienende Website auf der Basis des Content-Management-Systems TYPO3. Das moderne Erscheinungsbild nimmt im Webdesign die Architektur vor Ort auf und bietet den Usern eine zeitgemäße User-Experience. Die Website ist mit ihren Anbindungen und Funktionalitäten exakt auf die Anforderungen des HLRS Stuttgart zugeschnitten und präsentiert das HLRS für die nächsten Jahre modern und freundlich im Internet.